ALLE FOLGEN
Die bisherigen Sessions wurden in Düsseldorf bei der QMC Unternehmensberatung, in Hamburg im MACHWERK vom Impulse Verlag und im Sparkassen Innovation Hub der StarFinanz und in Detmold bei orgaMAX aufgenommen.
Redaktionell verantwortlich als Podcast Hosts sind Philipp Rummel und Michael Wippermann sowie Nora Mönning.
Stab:
Station Voice – Luisa Skrabic und Rainer Wolf
Audio- und Videoproduktion – Robert Schüller
Musik – Michael Koch
Website und Grafikdesign – Alexander Bayer
#28
Impuls mit Gudrun Happich und Michael Wippermann
Michael Wippermann spricht mit Gudrun Happich über ihr neues Buch NATURE, INC. als ein glaubwürdiges Vorbild. Wie die Phänomene der Natur eine Orientierung bieten für die Herausforderungen als Führungspersönlichkeit in einer Organisation oder in einem Unternehmen agieren zu können.
Gudrun ist Diplom-Biologin, Buchautorin, Unternehmerin und seit mehr als 25 Jahren Executive-Coach mit ihrem Galileo Institut für Human Excellence.
Herausforderungen im Führungsalltag hat sie als junger Mensch bereits in einer Führungsrolle als Geschäftsführerin erlebt. Daraus entwickelte sie ihren eigenen Führungsstil an natürliche Organisationsformen orientiert. Ihr bioSystemik®-Managementansatz basiert auf Selbstorganisation, Teilhabe, Transparenz und Eigenverantwortung, was heute oft grundsätzliche Bereiche der New Work Bestrebungen sind.
Unser Gast:
www.galileo-institut.de
Bücher, Blog und Podcast:
www.galileo-institut.de/publikationen/buecher-fuehrung
www.leistungstraeger-blog.de
www.leistungstraeger-blog.de/podcast
Buchbestellung beim Campus Verlag:
https://www.campus.de
#27
Detlef Hüggenberg
Detlef ist geschäftsführender Gesellschafter der QMC Unternehmensberatung in Düsseldorf. Er lebt am Rande des Ruhrgebiets in NRW. Sein Ansatz in der Unternehmensberatung ist es nachhaltige Lösungen zu erarbeiten, bei dem alle Beteiligten in einem Boot sitzen.
In dieser Folge beschreibt er anschaulich ein methodisches Vorgehen, mit dem die Ursache eines Problems nachhaltiger gelöst werden kann: Das Ishikawa-Modell.
Diese Methode kann auch als Ursache-Wirkungs-Diagramm oder Fischgrätdiagramm bezeichnet werde, u.a. weil sie einer Fischgräte sehr ähnlich sieht. Sie dient der systematischen Analyse von Problemen, um deren Haupt- und vopr allem auch Nebenursachen zu identifizieren. Sie stellt die möglichen Einflussfaktoren grafisch dar, typischerweise in Kategorien wie Mensch, Maschine, Material, Methode, Milieu und Messung. Ziel ist es, die Wurzelursache eines Problems zu erkennen und gezielte Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.
Unser Gast:
www.qmc.de


































